Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt das Stillen aufgrund seiner erheblichen gesundheitlichen Vorteile sowohl für Säuglinge als auch für Mütter. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum die WHO das Stillen befürwortet:
- Optimale Ernährung: Muttermilch liefert alle Nährstoffe, die ein Säugling in den ersten sechs Lebensmonaten benötigt. Sie enthält ein perfektes Verhältnis von Vitaminen, Proteinen und Fetten, die für die Entwicklung des Babys essenziell sind.
- Unterstützung des Immunsystems: Muttermilch enthält Antikörper und andere immunologische Faktoren, die Säuglinge vor häufigen Krankheiten und Infektionen des Kindesalters schützen, wie beispielsweise Durchfall und Pneumonie, die weltweit zu den häufigsten Ursachen für die Säuglingssterblichkeit zählen.
- Förderung eines gesunden Gewichts: Stillen fördert ein gesünderes Gewicht und hilft, Fettleibigkeit im Kindesalter zu verhindern. Der Akt des Stillens unterstützt die Entwicklung gesunder Essgewohnheiten, während das Baby wächst.
- Verbesserung des IQ: Einige Studien deuten darauf hin, dass Stillen sich positiv auf die kognitive Entwicklung eines Kindes auswirken kann, was möglicherweise zu höheren Intelligenzquotienten (IQ) später im Leben führt.
- Risiko von SIDS verringern: Stillen wird mit einem verringerten Risiko für das plötzliche Säuglingssterben (SIDS) in Verbindung gebracht.
- Gesundheitsvorteile für Mütter: Für die Mutter hilft das Stillen, die Gebärmutter schneller auf ihre vorgeburtliche Größe zurückzubringen, und kann das Risiko für Brust- und Eierstockkrebs, Typ-2-Diabetes und postpartale Depressionen verringern.
- Wirtschaftlich und umweltfreundlich: Stillen ist kostengünstig, da es die Notwendigkeit für Säuglingsnahrung, Flaschen und andere Fütterungsutensilien reduziert. Es hat auch einen geringeren Umwelteinfluss im Vergleich zur Flaschenernährung, die Ressourcen für Produktion, Verpackung und Transport erfordert.
- Bindung: Der enge, intime Kontakt während des Stillens unterstützt die emotionale Bindung zwischen Mutter und Säugling, die entscheidend für die emotionale Entwicklung des Babys ist.
Angesichts dieser Vorteile empfiehlt die WHO exklusives Stillen in den ersten 6 Lebensmonaten, gefolgt von fortgesetztem Stillen zusammen mit angemessenen Beikostnahrungen bis zum Alter von 2 Jahren oder darüber hinaus. Diese Richtlinien zielen darauf ab, die Gesundheit, das Wachstum und die Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern weltweit zu unterstützen.