Die Flaschenfütterung, egal ob Sie abgepumpte Muttermilch oder Säuglingsnahrung verwenden, bietet eine großartige Gelegenheit zur Bindung mit Ihrem Neugeborenen. Hier sind einige Schritte und Tipps, um eine positive Erfahrung für Sie und Ihr Baby zu gewährleisten:
Vorbereitung der Flasche- Sauberkeit: Stellen Sie sicher, dass Ihre Hände und alle Fütterungsutensilien sauber sind, bevor Sie die Flasche vorbereiten.
- Milchvorbereitung: Befolgen Sie die Anweisungen zur Zubereitung von Muttermilch oder Säuglingsnahrung. Wenn Sie Säuglingsnahrung verwenden, achten Sie genau auf die Anweisungen des Herstellers für das richtige Verhältnis von Wasser zu Pulver.
- Temperaturprüfung: Die Milch sollte warm, nicht heiß sein. Testen Sie einige Tropfen auf der Innenseite Ihres Handgelenks, um sicherzustellen, dass sie Körpertemperatur hat.
Füttern Ihres Neugeborenen- Bequeme Position: Halten Sie Ihr Baby in einer leicht aufrechten Position und stützen Sie seinen Kopf und Nacken in der Armbeuge. Stellen Sie sicher, dass es sich wohl und sicher fühlt.
- Flaschenwinkel: Halten Sie die Flasche horizontal und kippen Sie sie so, dass die Nipplespitze mit Milch gefüllt ist. Dies minimiert die Menge an Luft, die Ihr Baby schluckt, und ermöglicht ihm, den Milchfluss zu kontrollieren.
- Sauger an den Mund: Streichen Sie sanft den Sauger über die Lippen Ihres Babys. Wenn es den Mund öffnet, lassen Sie es den Sauger aufnehmen. Der Sauger sollte mit Milch gefüllt sein, nicht mit Luft.
- Gesteuertes Füttern: Lassen Sie Ihr Baby in seinem eigenen Tempo füttern und Pausen zum Rülpsen machen. Gesteuertes Füttern ahmt das Stillen nach und gibt Ihrem Baby die Kontrolle über die Nahrungsaufnahme.
- Seitenwechsel: Auch wenn Sie mit der Flasche füttern, kann es hilfreich sein, die Arme während des Fütterns zu wechseln, um die Augenentwicklung zu fördern und Ihrem Baby einen Perspektivwechsel zu bieten.
Nach dem Füttern- Rülpsen: Neugeborene müssen während und nach dem Füttern gerülpst werden, um Luft, die sie geschluckt haben, freizusetzen. Halten Sie Ihr Baby gegen Ihre Brust oder Schulter oder setzen Sie es auf Ihren Schoß, stützen Sie Brust und Kopf mit einer Hand und klopfen Sie sanft mit der anderen Hand auf den Rücken.
- Unbenutzte Milch entsorgen: Wenn Sie Säuglingsnahrung verwenden, entsorgen Sie die Milch, die Ihr Baby nicht fertig gegessen hat. Wenn es sich um Muttermilch handelt, können Sie sie im Kühlschrank aufbewahren und für die nächste Fütterung verwenden, sofern sie nicht innerhalb einer Stunde aufgebraucht wurde.
- Reinigung: Reinigen und sterilieren Sie nach jeder Verwendung gründlich alle Fütterungsutensilien, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern.
Zusätzliche Tipps- Reagierende Fütterung: Achten Sie auf Hinweise, dass Ihr Baby hungrig ist (wie das Drehen des Kopfes zur Flasche) oder satt (wie das Abwenden von der Flasche), und reagieren Sie entsprechend. Vermeiden Sie es, sie zu zwingen, die Flasche zu beenden.
- Komfort und Verbindung: Nutzen Sie diese Zeit für Haut-zu-Haut-Kontakt und um mit Ihrem Baby durch Reden und Augenkontakt zu interagieren. Das Füttern mit der Flasche kann ebenso eine Gelegenheit zur Bindung sein wie das Stillen.
- Keine Flasche proppen: Verwenden Sie niemals eine Flasche, die propped wird, da dies das Risiko von Erstickung, Ohrinfektionen und Karies erhöhen kann.
Wenn Sie auf Fütterungsschwierigkeiten stoßen oder Bedenken hinsichtlich der Nahrungsaufnahme oder Gesundheit Ihres Babys haben, konsultieren Sie einen Kinderarzt für Anleitung und Unterstützung.